ARCHIV: ATELIER GESPRÄCHE IM ÜBERBLICK
Mit dem Ziel, Kunst erfahrbar zu machen, vermitteln Kulturschaffende und KünstlerInnen von Weltrang in der Universität ihre Projekte. 2010 gegründet, haben die Atelier Gespräche mit über 150 Veranstaltungen und 650 Mitwirkenden aus Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur Einmaligkeitsstellung in Salzburg erzielt. Gemeinsam mit Salzburger sowie internationalen Kultureinrichtungen werden in regelmäßigen Veranstaltungen Kunstsparten übergreifend aktuelle Produktionen, Ausstellungen und Festivals für Studierende und eine breite Öffentlichkeit beleuchtet. Auch Jubiläen, Ereignisse im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft, sowie touristische Highlights eröffnen eine Fülle an Themen, um Phänomene der Kultur und (Alltags-)Ästhetik transdisziplinär zu diskutieren. Die Atelier Gespräche sind im Programm vieler renommierter Kultureinrichtungen verankert und bilden die Basis für innovative, Praxis geleitete Lehre und Forschung sowie interaktiv vernetzte Wissensproduktion und Wissendokumentation.
Die Atelier Gespräche werden seit dem Sommersemester 2011 von uniTV aufgezeichnet und sind unter folgendem Link nachzusehen.
Drei Bände zu den Atelier Gesprächen sind im Verlag Anton Pustet erschienen:
Band I: Sabine Coelsch-Foisner, Atelier Gespräche (Salzburg: Pustet, 2011), € 29.--
Band II: Sabine Coelsch-Foisner, TATORT Kultur / Atelier Gespräche II (Salzburg: Pustet, 2013), € 29.--
Band III:Sabine Coelsch-Foisner, PLUS Kultur / Atelier Gespräche III (Salzburg: Pustet, 2015), € 29.--
Atelier Gespräch:
Die Dinge beseelen - Der Nussknacker
In Kooperation mit dem Salzburger Marionettentheater
07. Dezember 2020, 18.00 Uhr
Salzburger Marionettentheater
Schwarzstraße 24
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter des Marionettentheaters Philippe Brunner und dem Schlafforscher Dr. Manuel Schabus
Begrüßung durch die neue Geschäftsführerin Susanne Tiefenbacher
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid| Philippe Brunner, Sabine Coelsch-Foisner, Manuel Schabus, Susanne Tiefenbacher
Atelier Gespräch:
Schuberts "Rosamunde-Quartett" feinwürzig
In Kooperation mit der Salzburger Kulturvereinigung
08. Oktober, 18.00 Uhr
HS E.004, Unipark Nonntal
Erzabt-Klotz-Straße 1
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Leiter der Kulturvereinigung Thomas Heißbauer, dem Violinisten und Konzertmeister Markus Tomasi und dem Autor, Koch und künstlerisch-kulinarischen Grenzgänger Roland Essl. Mit musikalischen Erläuterungen.
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid| Thomas Heißbauer, Sabine Coelsch-Foisner, Roland Essl, Markus Tomasi
Atelier Gespräch:
Die Niere
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"
In Kooperation mit dem Schauspielhaus Salzburg
07. September 2020, 18.00 Uhr
Säulenfoyer, Schauspielhaus Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 22
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur Jérôme Junod und dem Nephrologen Dr. Michael Franzen, Oberarzt am Uniklinikum Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Romeo und Julia
In Kooperation mit dem Salzburger Landestheater
09. März 2020, 19.00 Uhr
Europasaal, Edmundsburg
Mönchsberg 2
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Ariane Rindle (Ballett Company Management am Salzburger Landestheater) und den Tänzern Flavio Salamanka und Harriet Mills
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid| H arriet Mills, Flavio Salamanka, Sabine Coelsch-Foisner, Ariane Rindle
11 Jahre Atelier Gespräche 
17. Februar 2020, 19.00 Uhr
Bibliotheksaula und Jeanne Kahn Foyer
Hofstallgasse 2-4
Begrüßung: Rektor Hendrik Lehnert (Universität Salzburg)
Moderation: Johann Kneihs (ORF/Ö1)
Mit: Thierry Bruehl (Theater und Film, Berlin), Philippe Brühl (Filmregie, Berlin), Philippe Brunner (Salzburger Marionettentheater), Constanze Dennig (Nervenfachärztin und Krimiautorin, Graz/Wien), Veronika Gruchmann/Raphael Pouget/Bernhard Sowa (Trompete, Salzburg), Sybille Gädeke (Kostüm- und Bühnenbild, Berlin), Anna Lindenbaum (Violine, Salzburg), Stefan Maass (Laute, Köln), Zoltan Macsai (Horn, Staatskapelle Dresden), Reinhard von der Thannen (Kostüm-, Bühnenbild und Regie, Hamburg), Hubert Wild (Countertenor/Bariton, Berlin), Gerhard E. Winkler (Komponist, Salzburg) UniTV
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid
Pùnkitititi! - Mozart im Marionettentheater
In Kooperation mit dem Salzburger Marionettentheater

13. Jänner 2020, 17.00 Uhr
Marionettentheater
Schwarzstraße 24
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur
Douglas Fitch, dem Schauspieler Geoffrey Sobelle,
dem künstlerischen Leiter Philippe Brunner und der
Geschäftsführerin des Salzburger Marionettentheaters
Barbara Heuberger
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
My Fair Lady - Der lange Weg von Ovid zum Broadway Musical
In Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

10. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Schauspieler
Marco Dott, der Chordirektorin Ines Kaun und
der Pianistin Eunjung Lee
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Klever Dance Company beim Dialoge Festival
In Kooperation mit der Stiftung Mozarteum Salzburg

25. November 2019, 17.00 Uhr
Wiener Saal, Stiftung Mozarteum Salzburg
Schwarzstraße 26
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Leiter der Dialoge
Andreas Fladvad-Geier, dem Choreografen Kristian Lever
und den Komponisten Marshall McDaniel und Kellen McDaniel
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Innauer und Matt - Räume aufs Wesentliche reduziert
In Kooperation mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen

11. November 2019, 18.30 Uhr
Geschäftslokal der Ziviltechnikerkammer
Bayerhamerstraße 14
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch
mit dem Architekten Markus Innauer
Musikalisch umrahmt von Monika Rozej (Zither)
Pressemeldung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Living Legends: Fazil Say
In Kooperation mit der Camerata Salzburg

28. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit
dem Pianisten Fazil Say und dem Geschäftsführer
der Camerata Salzburg Shane Woodborne
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Tyll - Ein Narr im krisengeschüttelten Europa
In Kooperation mit dem Schauspielhaus Salzburg

07. Oktober 2019, 17.30 Uhr
Säulenfoyer
Schauspielhaus
Erzabt-Klotz-Straße 22
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit der Regisseurin Maya Fanke und dem Historiker Prof. Dr. Wolfgang Burgdorf
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Wenn die E-Gitarre lacht...
Taschenopernfestival 2019 "Salzburg liegt am Meer"
In Kooperation mit Klang21

25. September 2019, 19.00 Uhr
oenm Atelier im Künstlerhaus
Hellbrunnerstraße 3
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur
Thierry Bruehl, dem Komponisten Gordon Kampe,
dem musikalischen Leiter Peter Rundel und dem
Gitarristen Seth Josel
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Andrew Manze und Shane Woodborne

23. Mai 2019, 16.30 Uhr
Max-Gandolph-Bibliothek
Kapitelgasse 5-7
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Dirigenten
Andrew Manze und dem Musiker und Komponisten Shane Woodborne
Atelier Gespräche Aufzeichnung vom UniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch:
Die Unsichtbare Hand - Modernes Spiel von Macht und Terror

13. Mai 2019, 17.30 Uhr
Säulenfoyer, Schauspielhaus
Erzabt-Klotz-Straße 22
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur
Florian Hackspiel, der Ausstatterin Annett Lausberg und
der Völkerrechtlerin Univ.-Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach
Atelier Gespräche Aufzeichnung von uniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch: Moonwalk - Pop-Manie und Starkult

06. Mai 2019, 18.30 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Choreografen Prof. Peter Breuer, dem Moonwalk-Coach Alexander Wengler, der Ausstatterin Bettina Richter und den Tänzern Diego da Cunha und Karine de Matos
Atelier Gespräche Aufzeichnung von uniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch: Die Meistersinger von Nürnberg

09. April 2019, 18.30 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur Jens-Daniel Herzog, der Kostümbildnerin Sibylle Gädeke
und dem Bühnenbildner Mathis Neidhardt
Atelier Gespräche Aufzeichnung von uniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atelier Gespräch: jedermann (stirbt)
29. März 2019, 15.00 Uhr
Studio, Schauspielhaus
Erzabt-Klotz-Straße 22
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Autor
Ferdinand Schmalz und dem Regisseur Rudolf Frey
Atelier Gespräche Aufzeichnung von uniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid| Sabine Coelsch-Foisner, Ferdinand Schmalz, Rudolf Frey
Atelier Gespräch: Der Prozess - Kafka und die Oper
11. März 2019, 19.00 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem musikalischen Leiter Robin Davis und dem Sänger George Humphreys
Atelier Gespräche Aufzeichnung von uniTV Salzburg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©Brigitte Haid| Sabine Coelsch-Foisner, Robin Davis, George Humphreys
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2018/19
- Die Straße der Ameisen: Wunder-Theater oder eine Schneeflocke in den Tropen (05. Februar 2019)
- Das Salzburger Marionettentheater (14. Jänner 2019)
- Alice im Wunderland: (nicht) nur für Kinder? (10. Dezember 2018)
- Othello: Shakespeare tragisch - schön - getanzt (05. November 2018)
- Sehen. Fühlen. Hören. Hans Puchhammer und das Wiener Konzerthaus (15. Oktober 2018)
- Alondra de la Parra in Salzburg: Von Argentinischer Folklore zum Mozart-Theater (03. Oktober 2018)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2018
- Faszination Zeitgenössisches Musiktheater (16. Mai 2018)
- Cardillac (07. Mai 2018)
- Aspekte Festival (25. April 2018)
- Niemand (16. April 2018)
- Tosca (21. März 2018)
- Cinderella (05. März 2018)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2017/18
- Wider das Vergessen - Die Weiße Rose (22. Jänner 2018)
- Doctor Dolittle - wissen wie die Tiere sprechen (05. Dezember 2017)
- Jägerstätter - Gewissen kompromisslos (06. November 2017)
- Architekten in der Zirkuskuppel: ratlos (16. Oktober 2017)
- Hoffmanns Erzählungen - Mirakels Vermächtnis im Geist des späten 19. Jahrhunderts (02. Oktober 2017)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2017
- Faszination Kostüm (21. Juni 2017)
- Produktionen für Kinder (12. Juni 2017)
- Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (23. Mai 2017)
- Brückenschläge (28. April 2017)
- Die Walküre (4. April 2017)
- Lulu (22. März 2017)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2016/17
-
- Franz Riepl (30. Jänner 2017)
- Idomeneo (11. Jänner 2017)
- Hänsel und Gretel (5. Dezember 2016)
- Dialoge "Grenze" (30. November 2016)
- Hieronymus Bosch (14. November 2016)
- El Sistema (10. November 2016)
- Gesualdo- eine Eifersuchtstragödie (17. Oktober 2016)
- Schubert in Gastein (16. September 2016)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2016
-
- Eine Hymne auf das Leben (20. Juni 2016)
- Magie des Klangs (01. Juni 2016)
- Wege im Wohnbau: Häuser für Menschen (10. Mai 2016)
- Im Sitzen läuft es sich besser davon (11. April 2016)
- Otello (15. März 2016)
- Brokeback Mountain (08. März 2016)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2015/16
-
- Mythos Coco (22. Februar 2016)
- Leila Josefowicz spielt John Adams (15. Jänner 2016)
- Dialoge Zeit (25. November 2015)
- Dosefleisch (20. November 2015)
- Crafting the Poetry of Place (29. Oktober 2015)
- Peer Gynt (22. Oktober 2015)
- Das Salzburger Spiel vom verlorenen Sohn (05. Oktober 2015)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2015
- Die Komödie der Irrungen (23. Juni 2015)
- Salzburg Barock - Dafne (8. Juni 2015)
- Iphigénie en Tauride (20. Mai 2015)
- Art, Language, Research (27. April 2015)
- Cavalleria rusticana und Pagliacci (25. März 2015)
- Ransmayr: Odysseus, Verbrecher (16. März 2015)
- Komponisten der Salzburg Biennale 2015 (06. / 13. / 20. März 2015)
- Waseda Symphony Orchestra (28. Februar 2015)
- Im weißen Rössl - Alpine Idylle oder Revue-Klassiker (19. Januar 2015)
- DIALOGE Wort (3. Dezember 2014)
- Etel Adnan. Berge schreiben (26. November 2014)
- Franz Anton Hoffmeister auf CD (17. November 2014)
- Giuseppe Verdi - Rigoletto (27. Oktober 2014)
- With Shakespeare in Love (17. Oktober 2014)
- Wie man Hasen jagt (23. Juni 2014)
- La Cenerentola (2. Juni 2014)
- Daniel Hope - Ein Künstlerportrait (19. Mai 2014)
- Mediterranean Feeling - John Axelrod & Shane Woodborne (14. Mai 2014)
- La Clemenza di Tito (5. Mai 2014)
- Arabella (9. April 2014)
- Schwanensee (24. März 2014)
- Botho Strauss - Sieben Türen (10. März 2014)
- Engagierte Kunst - "Endlich Opfer!" (8. Oktober 2013)
- Christoph Willibald Gluck - Die Pilger von Mekka (22. Oktober 2013)
- Ein Heldenleben (11. November 2013)
- Political Correctness (20. November 2013)
- DIALOGE Licht: Brigitte Kowanz und George Friedrich Haas (27. November 2013)
- Persona (20. Januar 2014)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2013
- Benjamin Britten - Zum 100. Geburtstag (10. Juni 2013)
- Oper Aktuell (24. Mai 2013)
- Georg Friedrich Haas - Aureliano Cattaneo (1. März 2013)
- Rebecca Saunders (8. März 2013)
- Vinko Globokar (15. März 2013)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2012/2013
- Zum Verdijahr - Messa da Requiem (24. Jänner 2013)
- Das öffentliche Bild (12. Dezember 2012)
- Zum Verdijahr - Don Carlo (10. Dezember 2012)
- Zur Eröffnung der Dialoge Luft 2012 - Manfred Trojahn (28. November 2012)
- Elfriede Jelinek - Kein Licht (5. November 2012)
- Die Fledermaus (22. Oktober 2012)
- Faszination Orient (15. Oktober 2012 )
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2012
- Alexander Pereira (11. Juni 2012)
- Hubert Wild - Bariton und Countertenor (4. Juni 2012)
- Multipercussionist Martin Grubinger und die Camerata Salzburg (15. Mai 2012)
- Ödön von Horváth - Geschichten aus dem Wiener Wald (7. Mai 2012)
- Gozo - Opera as Utopia (23. April 2012)
- Sven-Eric Bechtolf - Theater als Dialog der Begegnungen (16. April 2012)
- Schlaglichter auf zwei tragische Frauenschicksale: La Traviata (19. März 2012) und Othello (26. März 2012)
- Die Stiftung Mozarteum Salzburg (12. März 2012)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2011/2012
- Herman Melville- ,Bartleby" (30. Janner 2012)
- Hans Neuenfels- Das Bastardbuch (16. Janner 2012)
- Constanze Dennig: Kunst und Wissenschaft - Lazarett (12. Dezember 2011)
- Pierre-Laurent Aimard (30. November 2011)
- Jürgen Mittelstraß - Kunst und Wissen (21. November 2011)
- Musica Speranza (7. November 2011)
- William Shakespeare - Ein Sommernachtstraum (24. Oktober 2011)
- Klaus Maria Brandauer: Che Inferno! Casanova, da Ponte und ein Genie (17. Oktober 2011)
- Salzburg Fantastisch (30. September 2011)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2011
- Angelus Domini nuntiavit Mariae. Interdisziplinärer Workshop zum 2. Taschenopernfestival in der ARGEkultur (21. Juli 2011)
- Gerti Deutsch (21. Juni 2011)
- Artists in Focus - Marie-Thérèse Kerschbaumer (6. Juni 2011)
- Der Bauer als Millionär: Interdisziplinärer Workshop zu Ferdinand Raimunds Zaubermärchen (30. Mai 2011)
- Farnace. Interdisziplinärer Workshop zur Barockoper (11. Mai 2011)
- Faszination Sound of Music (9. Mai 2011)
- Artists in Focus - Irene Andessner (11. April 2011)
- Kiss Me Kate (28. März 2011)
- Neue Welten - Fremde Welten. Zwischen Realität und Fiktion: Neue Konzepte in der österreichischen Fotografie (23. März 2011)
- Die großen 4 der Biennale: Michael Gielen - Friedrich Cerha - Dieter Schnebel - Thomas Kessler (4.-25. März 2011)
ATELIER GESPRÄCHE im Wintersemester 2010/2011
- Thomas Oberender - Leben auf Probe (17. Januar 2011)
- Ulrich Seidl - Der ungeschönte Blick (13. Dezember 2010)
- Simon Rees - Opera goes Popular (6. Dezember 2010)
- Lessings Nathan der Weise. Workshop zur aktuellen Aufführung am Landestheater (8. November 2010)
- Musikalische Begegnungen - im Gespräch mit Ivor Bolton (13. Oktober 2010)
- Tennessee Williams. Einführungsworkshop zu den aktuellen Aufführungen Endstation Sehnsucht und Die Glasmenagerie (7. Oktober 2010)
ATELIER GESPRÄCHE im Sommersemester 2010
- Christian Meier - Athen und seine Tragödie (28. Juni 2010)
- Samson Kambalu - Jive Talker (16. Juni 2010)
- Getanzte Kostüme - Mozarts Idomeneo-Chaconne (7. Juni 2010)
- Die Passion des Jonathan Wade (10. Mai 2010)
- Frank Günther: Shakespeare übersetzen - Wahnsinn als Methode (12. April 2010)
- Franz Kafka: Der Prozess. Interdisziplinärer Workshop zur Aufführung im Schauspielhaus (12. März 2010)
- Von Hoffmannsthals Jedermann zu Michael Frayns Afterlife/Reinhardt (13. November 2009)